Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

A/B Testing - Der ultimative Guide mit Expertentipps

a/b testing guide anleitung

Dies ist wahrscheinlich nicht das erste Mal, dass du etwas über das Thema A/B-Testing liest. Artikel über Ergebnisse von A/B-Tests werden gern und oft geteilt. Vielleicht testest du sogar selbst bereits die Betreffzeilen deiner E-Mails oder deine Social-Media-Beiträge.

Trotz der Tatsache, dass bereits viel zum A/B-Testing geschrieben und berichtet wurde, gehen viele Marketingverantwortliche das Thema noch immer falsch an. Das Ergebnis? Es werden wichtige geschäftliche Entscheidungen auf Basis ungenauer Ergebnisse aus unsachgemäßen Tests getroffen.

Das Problem ist, dass A/B-Tests oft stark vereinfacht umgesetzt werden, besonders dann, wenn es um Inhalte für Shop-Besitzer:innen geht.

Die Lösung? Hier findest du alles, was du für den Einstieg in die Welt des A/B-Testings für den BereichE-Commercewissen musst – und das so einfach erklärt, wie nur irgendwie möglich.


Noch keinen Shop zum Testen? Starte deinen eigenen Onlineshop mit Shopify!

Kostenlos testen—keine Kreditkarte erforderlich.


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist A/B -Testing?
  • Wie A/B-Testing funktioniert
  • Was sind A/B/n-Tests?
  • Wie lange sollten A/B-Tests laufen?
  • Warum solltest du A/B-Testing nutzen?
  • Priorisierung von A/B-Testideen
  • Crash-Kurs A/B-Teststatistiken
  • Aufsetzen eines A/B-Tests
  • Ergebnisse aus A/B-Testing analysieren
  • Abgelaufene A/B-Tests archivieren
  • A/B-Testing: Die Prozesse der Profis
  • Was ist A/B-Testing?

    Ein A/B-Testing, manchmal auch unter dem englischen Begriff Split Testing bekannt, ist der Prozess, bei dem zwei Versionen der gleichen Webseite verglichen werden, um festzustellen, welche davon besser funktioniert.

    Dieser Prozess ermöglicht es dir, wichtige Fragen im geschäftlichen Kontext zu beantworten. Er unterstützt dich dabei, mehr Einnahmen aus dembereits bestehenden Traffic zu generierenund legt den Grundstein für eine datengestützte Marketing-Strategie.

    Wie A/B-Testing funktioniert

    Du zeigst 50 % der Besucher:innen die Variante A (dies nennen wir “Kontrolle”) und den anderen 50 % die Variante B (dies nennen wir “Alternative”).

    Die Version derWebseite, welche die höchste Konvertierungsrate generiert, gewinnt. Nehmen wir z. B. an, dass die Alternative (also Variante B) die höchste Konvertierungsrate erzielt. Daraufhin solltest du diese Variante zum Gewinner erklären und 100 % der Besucher:innen darauf leiten.

    Anschließend wird die Alternative zur neuen Kontrollversion, sodass du eine neue Alternative für das weitere Testen konzipieren musst.

    In diesem Zusammenhang sei gesagt, dass die Konvertierungsrate ein eher unvollkommener Maßstab für den Erfolg ist. Warum ist das so? Weil du deine Konvertierungsrate im Handumdrehen erhöhen kannst, indem du alles in deinem Shop kostenlos anbietest. Natürlich wäre das eine denkbar schlechte Geschäftsentscheidung.

    Aus diesem Grund solltest du jedoch den Wert einer Wandlung komplett und bis zum wohlklingenden Ton einer klingelnden Registrierkasse messen.

    Lesetipp:Die Visitenkarte im Internet: In wenigen Schritten deine eigeneWebsite erstellen

    Was sind A/B/n-Tests?

    Mit A/Bn-Tests kannst du mehr als nur eine Variante gegen die Kontrollversion testen. Anstatt also 50 % der Besucher:innen die Kontrollversion und den anderen 50 % die Alternative zu zeigen, könntest du 25 % der Besucher:innen die Kontrollversion sowie jeweils 25 % die erste, zweite und dritte Alternative zeigen.

    Hinweis: Dieser Prozess unterscheidet sich vom multivariaten Testverfahren, das ebenfalls mehrere Alternativen umfasst. Bei multivariaten Tests prüfst du jedoch nicht nur unterschiedliche Varianten, sondern zudem verschiedene Elemente. Das Ziel hierbei ist es, herauszufinden, welche Kombination am besten funktioniert.

    Eine Darstellung zum Multivariate Test. Für diese Art des A/B-Testings benötigst du eine Menge Traffic.

    Du benötigsteine MengeTraffic, um solche multivariaten Tests durchführen zu können. Von daher kannst du diese vorerst ignorieren.

    Lesetipp:Wie du dieConversions auf deinen Produktseiten erhöhenkannst, liest du hier.

    Wie lange sollten A/B-Tests laufen?

    Lass dein A/B-Testing für die Dauer von mindestens einem, idealerweise zwei vollen Geschäftszyklen laufen. Beende deinen Test nicht einfach, weil er eine gewisse Aussagekraft erreicht hat. Zudem musst du deine vorab definierte Stichprobengröße erreichen. Zu guter Letzt solltest du nicht vergessen, deine Tests in Inkrementen von ganzen Wochen durchzuführen.

    Warum zwei vollständige Geschäftszyklen? Für den Anfang gilt Folgendes:

    1. Du kannst damit auch “Ich muss erst darüber nachdenken”-Käufer:innen berücksichtigen.
    2. Du kannst sämtliche verschiedenen Traffic-Quellen berücksichtigen (Facebook, E-Mail, Newsletter, organische Suche etc.).
    3. Du kannst Anomalien berücksichtigen. (z. B. deinen besonderen Freitags-Newsletter).

    Falls du bereits ein Tool für A/B-Testing verwendet hast, bist du wahrscheinlich auch mit dem Begriff “Statistisch signifikant” vertraut.

    有毛皮是死很遗憾,bereits das allgemeingultige Signal dafür, dass der Test durch ist und beendet werden kann. Wie du im Verlauf des Crash-Kurses Statistik lernen wirst, ist die statistische Signifikanz jedochkein Grund毛皮窝Testabbruch。这位温特努尔weil erreichtwurde, heißt dies noch lange nicht, dass du den Test beenden solltest.

    Und deine vorab definierte Stichprobengröße? Dies ist nicht so einschüchternd, wie es scheint. Öffne einen Rechner für die Stichprobengröße wiediesen hier von AB Tasty.

    Stichprobenkalkulator für das  A/B-Testing

    Die Berechnung sagt aus, dass bei deiner angenommenen Konvertierungsrate von derzeit 5 % und einer erkennbaren Auswirkung von gewünscht 15 %, eine Stichprobengröße von 13.533je Variantebenötigt wird. Sofern es sich um einen normalen A/B-Test handelt, sind also insgesamt 25.000 Besucher:innen erforderlich.

    Schau dir an, was passiert, wenn du eine kleinere Auswirkung messen möchtest:

    Stichprobenkalkulator für das  A/B-Testing

    Das Einzige, was sich hier verändert hat, ist die minimal nachweisbare Auswirkung (minimum detectable effect oder MDE). Dieser Wert wird von 15 % auf 8 % reduziert. In diesem Fall benötigst du bereits eine Stichprobengröße von 47.127je Variante. Sofern es sich also auch hier um eine normale A/B-Testing handelt, sind 100.000 Besucher:innen erforderlich.

    Deine Stichprobengröße sollte im Voraus berechnet werden, bevor der Test beginnt. Bis dein Test die vorab definierte Stichprobengröße erreicht hat, sollte er nicht gestoppt werden (auch dann nicht, wenn er bereits statistische Signifikanz erreicht hat). Wird er trotzdem gestoppt, ist der Test ungültig.

    Von daher solltest du dich nicht ziellos auf “Best Practices”, die z. B. einen Stopp nach 100 Konvertierungen empfehlen, verlassen.

    Außerdem ist es wichtig, Tests für den Zeitraum ganzer Wochen laufen zu lassen. Warum ganze Wochen? Dein Traffic kann abhängig vom jeweiligen Wochentag und der Tageszeit variieren. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, jeden Tag der Woche in deinen Test aufzunehmen

    Warum solltest du A/B-Testing nutzen?

    Angenommen, dugibst 100 EUR fürFacebook-Anzeigenaus, um zehn Leute auf deine Seite zu leiten. Dein durchschnittlicher Bestellwert liegt bei 25 EUR. Acht dieser Besucher:innen verlassen deine Seite, ohne etwas zu kaufen. Die anderen beiden geben jeweils 25 EUR aus. Das Ergebnis? Du hast 50 EUR verloren.

    Nun lass uns annehmen, dass du 100 EUR für Facebook-Anzeigen ausgibst, um 10 Leute auf deine Seite zu leiten. Dein durchschnittlicher Bestellwert liegt ebenfalls bei 25 EUR. Dieses Mal gehen jedoch nur 5 von diesen Besucher:innen, ohne etwas zu kaufen. Die anderen fünf geben jeweils 25 EUR aus. Das Ergebnis? Glückwunsch, du hast 25 EUR verdient.

    Lesetipp:Fünf Wege zur Erhöhung des durchschnittlichen Bestellwerts für deinen Onlineshop

    Natürlich ist dies lediglich ein vereinfachtes Beispiel. Durch die Erhöhung der Konvertierungsrate hast du in diesem Fall jedoch dengleichen Trafficweitaus wertvoller gemacht.

    A/B-Testing hilft dir auch dabei, Erkenntnisse zu gewinnen – ganz egal, ob du Gewinner oder Verlierer testest. Solche Ergebnisse sind durchaus übertragbar. So kann z. B. eine aus einem A/B-Test einer Produktbeschreibung gewonnene Erkenntnis bei der Konzeption deines Leistungsversprechens undandererProduktbeschreibungenhelfen.

    Zudem lässt sich der Wert, den eine fortlaufende Konzentration auf die Verbesserung der Effektivität deines Shops mit sich bringt, nicht ignorieren.

    Solltest du A/B-Testing nutzen?

    不unbedingt。瀑布du Seite麻省理工学院努尔gerin的风景明信片gem Traffic betreibst, ist A/B-Testing wahrscheinlich nicht die beste Optimierungsmethode. Eventuell wirst du einen höheren ROI mit dem Testen von Benutzer:innen oder direkten Befragungen deiner Kund:innen verzeichnen.

    Trotz der landläufigen Meinung beginnt und endet die Optimierung der Konvertierungsrate nicht mit dem Testen.

    Betrachte die Zahlen aus dem obigen Beispiel mit dem Rechner für die Stichprobengröße. Wenn deine Ausgangsbasis eine Konvertierungsrate von 5 % ist, sind 47.127 Besucherpro Variantenötig, um einen Effekt von 8 % zu ermitteln. Nehmen wir an, du möchtest eine Produktseite testen. Hast du eine Produktseite, die annähernd 100.000 Besucher:innen in zwei bis vier Wochen verzeichnet?

    Lesetipp:Du willst deineHomepage erstellen? Hier findest du die wichtigsten Tipps.

    Einen Moment. Warum zwei bis vier Wochen? Denk daran: Wir wollen Tests für die Dauer von mindestens zwei vollen Geschäftszyklen laufen lassen. Dies läuft in der Regel auf zwei bis vier Wochen hinaus. Jetzt wirst du wahrscheinlich denken: “Kein Problem. Ich lasse den Test einfach länger als zwei bis vier Wochen laufen, um so die erforderliche Stichprobengröße zu erreichen.” Das wird jedoch so nicht funktionieren.

    Warum? Je länger ein Test läuft, desto anfälliger ist er hinsichtlich externer Validitätsrisiken und Verunreinigungen der Probe. So kann es z. B. sein, dass Besucher:innen ihre Cookies löschen und so als neue Besucher:innen erneut in das A/B-Testing aufgenommen werden. Oder sie wechseln von ihrem Handy auf den Desktop-PC und sehen dort eine andere Variante der Seite.

    Von daher gilt im Wesentlichen, dass ein zu langes Laufenlassen deines Tests auch keine wirkliche Option ist.

    Kurz und knapp:Testen lohnt sich für Shops, welche die erforderliche Stichprobengröße in zwei bis vier Wochen erreichen können. Shops, die dies nicht gewährleisten können, sollten andere Arten der Optimierung in Betracht ziehen, bis sich ihr Traffic entsprechend erhöht.

    Julia Starostenko, Datenwissenschaftlerin bei Shopify, stimmt zu und erklärt:

    Julia Starostenko von Shopify

    Julia Starostenko, Shopify

    "Experimentieren macht Spaß! Dabei ist es jedoch wichtig, zu gewährleisten, dass die Ergebnisse auch genau sind.

    Frag dich selbst, ob deine Zielgruppe groß genug ist. Hast du genügend Daten erhoben? Um eine echte statistische Signifikanz zu erreichen (innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens), muss die Zielgruppe eine ausreichende Größe aufweisen."

    Was solltest du per A/B-Tests testen?

    Was genau du testen solltest, kann nicht genau gesagt werden. Verständlich: Es würde dein Leben sicherlich einfacher machen, wenn wir an dieser Stelle eine Liste mit 99 Dingen zum Testen präsentieren würden. Es gibt keinen Mangel an Marketer:innen, die für ein paar Klicks genau dazu bereit sind.

    Die Wahrheit ist jedoch, dass die einzig wirklich sinnvollen Tests solche sind, die auf deinen eigenen Daten basieren. Keiner hat Zugriff auf deine Daten, deine Kund:innen etc. und all diejenigen, die solch riesige Listen zusammenstellen, haben dies ebenso wenig. Keiner von uns kann eineaussagekräftigeEntscheidung darüber treffen, was du testen solltest.

    Die einzig wirklich sinnvollen Tests sind solche, die auf deinen eigenen Daten basieren.

    Stattdessen ist es zu empfehlen, dir diese Frage selbst und auf Basis von qualitativer und quantitativer Analyse zu beantworten. Das könnte Folgendes bedeuten:

    • Technische Analyse:Wird dein Shop einwandfrei und schnell in jedem Browser geladen? Auf jedem Endgerät? Du hast vielleicht ein glitzernd neues iPhone X in der Tasche. Irgendwo gibt es aber sicher jemanden, der noch immer sein Motorola Razr aus dem Jahr 2005 rockt. Falls deine Seite nicht einwandfrei und schnell funktioniert, wir sie definitiv nicht so schnell für Konvertierungen sorgen, wie sie es könnte.

    Lesetipp:So kannst du deineWebsiteschnelligkeit testen.

    • On-site-BefragungenDiese Befragungen erscheinen, während deine Besucher:innen sich in deinem Shop umschauen. Eine solche On-site-Befragung könnte Besucher:innen fragen, ob sie etwas Bestimmtes davon abgehalten hat, ein Produkt in den Warenkorb zu legen. Wenn ja, was ist das genau? Du kannst solche qualitativen Daten nutzen, um deinen Text und deine Konvertierungsrate zu optimieren.
    • Kundengespräche:Nichts kann ein Ersatz dafür sein, ganz klassisch zum Telefonhörer zu greifen und mit deinen Kund:innen zu sprechen. Warum haben sie deinem Shop den Vorzug gegenüber der Konkurrenz gegeben? Welches Problem wollten sie lösen, als sie auf deiner Seite gelandet sind? Du kannst eine Million Fragen stellen, um zu ergründen, wer deine Kund:innen wirklich sind und warum sietatsächlichvon dir kaufen.
    • Kundenumfragen:Kundenumfragen sind umfangreiche Umfragen, die sich an Leute richten, die bereits bei dir eingekauft haben (statt lediglich Besucher:innen). Wenn du eine solche Umfrage konzipierst, solltest du dich auf Folgendes konzentrieren: Definition deiner Kund:innen; Definition ihres Problems; Definition von Bedenken, die sie vor dem Kauf hatten; Identifikation von Wörtern und Aussagen, mit denen sie deinen Shop beschreiben.

    Eine grafische Darstellung einer Gruppe Menschen, die Ergebnisse analysiert. Ein A/B-Testing kann dir wichtige Erkenntnisse liefern.

    • Auswertung deiner AnalytikTracken und berichten deine Analytik-Tools deine Daten korrekt? Das mag sich vielleicht albern anhören, aber du wärst wahrscheinlich überrascht, wenn du wüsstest, wie viele Analytik-Tools tatsächlich falsch konfiguriert sind. Bei der Auswertung deiner Analytik geht es darum, tief in deine Zahlen einzusteigen und zu analysieren, wie sich deine Besucher:innen verhalten. Du kannst dich beispielsweise auf deinen Funnel konzentrieren. Wo ist er undicht? In anderen Worten: An welcher Stelle deines Funnels springen die meisten Leute ab? Dies ist ein guter Ort, um mit dem Testen zu beginnen.
    • User-Tests:Hierbei beobachtest du echte Menschen dabei, wie sie bestimmte Aufgaben auf deiner Seite ausführen. Du könntest beispielsweise darum bitten, ein Videospiel in der Preiskategorie 40–60 EUR zu finden und dieses ihrem Warenkorb hinzuzufügen. Während die ausgewählten Personen die Aufgabe ausführen, werden sie im Verlauf ihre Gedanken und Handlungen laut kommentieren.
    • Session Replays:Session Replays sind den User-Tests ähnlich. Jedoch geht es hierbei umechte Personenmitechtem Geldund einerechten Kaufabsicht. Du schaust dabei zu, wie deine tatsächlichen Besucher:innen sich durch deine Seite navigieren. Was fällt ihnen schwer zu finden? Wobei kommt Frustration auf? An welcher Stelle scheinen sie verwirrt zu sein.

    Hier findest du wertvolle Tipps für deinenOnline-Shop-Warenkorb, um Kaufabbrüche zu reduzieren.

    Es gibt noch weitere Untersuchungsmethoden, diese sieben Ansätze sind jedoch bereits ein guter Ausgangspunkt. Wenn du einige davon nutzt und durchläufst, wirst du eine riesige Liste mit datenbasierten Ideen erhalten, die du im Anschluss testen kannst. Ich garantiere dir: Diese Liste bringt dir mehr als jeder Artikel á la “99 Dinge, die du jetzt testen solltest”.


    Template Icon

    Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

    Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

    Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

    Jetzt kostenlos teilnehmen

    Priorisierung von A/B-Testideen

    Eine riesige Liste mit Ideen für A/B-Testing ist spannend, jedoch nicht gerade hilfreich bei der Entscheidung, was man testen sollte. Wo soll man anfangen? Genau an dieser Stelle kommt die Priorisierung ins Spiel.

    Es gibt ein paar allgemeine Frameworks für die Priorisierung, die du nutzen kannst:

    • ICE:ICE steht fürImpact, Confidence und Ease, auf Deutsch so viel wie Wirkung, Zuversicht und Einfachheit. Jeder dieser Faktoren erhält ein Ranking von 1 bis 10. Wenn du z. B. den Test ganz leicht selbst und ohne die Unterstützung von Entwickler:innen oder Designer:innen durchführen kannst, dann kannst du für den Faktor Ease (Einfachheit) eine 8 vergeben. Hierbei gilt zu beachten, dass du in diesem Szenario dein eigenes Urteilsvermögen nutzt. Wenn es mehr als eine Person gibt, die Tests durchführt, können Rankings schnell zu subjektiv werden. In diesem Kontext hilft es, eine Reihe von Richtlinien zu haben, mit denen alle Beteiligten in Richtung maximaler Objektivität angeleitet werden.

    • PIE:PIE steht fürPotential, Importance und Ease, auf Deutsch so viel wie Potenzial, Bedeutung und Einfachheit. Auch hierbei erhält jeder der drei Faktoren eine Bewertung von 1 bis 10. Wenn dein Test z. B. 90 % deines Traffics erreicht, könntest du dem Faktor Importance (Bedeutung) eine 8 vergeben. PIE ist genauso subjektiv wie ICE. Von daher können auch hier Richtlinien hilfreich sein.

    • PXL:PXL ist das Framework für die Priorisierung des amerikanischen Marketing-Dienstleisters CXL. Es ist ein bisschen anders und anpassbarer, was zu objektiveren Entscheidungen beiträgt. Anstelle von drei Faktoren finden sich hier Ja/Nein-Fragen und eine Frage zur Einfachheit der Umsetzung. Zum Beispiel könnte das Framework fragen: “Soll der Test die Motivation steigern?” Falls ja, bekommt er eine 1. Falls nein, bekommt er eine 0.

      Jetzt hast du eine Vorstellung, wie du anfangen kannst. Zudem kann dir das Ganze bei der Kategorisierung deiner Ideen helfen. Wir haben bei einer durchgeführten Konvertierungsrecherche drei Kategorien verwendet: Implementieren, Untersuchen und Testen.

      • Implementieren:Einfach machen. Etwas funktioniert nicht oder ist offensichtlich.
      • Untersuchen:Erfordert zusätzliche Überlegungen, um das Problem zu definieren und eine Lösung zu finden.
      • Testen:Die Idee ist fundiert und die Daten aussagekräftig. Zeit zum Testen!

      Mit dieser Kategorisierung und Priorisierung bist du gut aufgestellt.

      Wenn du noch auf der Suche nach Inspiration für deinen Shop bist, beschäftigen wir uns in diesem Blogbeitrag mit der Frage: "Was lässt sich gut verkaufen?"

      Crash-Kurs A/B-Teststatistiken

      Bevor du einen Test durchführst, ist es wichtig, sich einen Überblick über die Statistik zu verschaffen. Ich weiß: Niemand ist ein Fan von Statistik. Aber betrachte diese Aufgabe einfach als diesen einen Kurs, den du für deinen Abschluss brauchst.

      Statistik是静脉großer菩提树·冯·A / b测试。Glucklicherweise haben Test-Tools die Aufgabe eines Optimierers leichter gemacht. Allerdings ist ein grundlegendes Verständnis der Geschehnisse hinter den Kulissen von entscheidender Bedeutung für die spätere Analyse der Testergebnisse.

      Alex Birkett, Growth Marketing Manager beiHubSpot, erklärt

      Alex Herbert von HubSpot

      Alex Birkett, HubSpot

      "Statistik ist keine magische Zahl für Konvertierungen oder ein binäres Konzept, was Erfolg oder Scheiterndefiniert. Es ist vielmehr ein Prozess, der zum Treffen von Entscheidungen bei gegebenen Unsicherheiten verwendet wird. Zudem sollen damit Risiken abgeschwächt werden, indem die Unklarheiten mit Blick auf das Resultat einer bestimmten Entscheidung reduziert werden.

      In diesem Sinne ist es aus meiner Sicht am wichtigsten, die Grundlagen zu kennen: Was ist ein Mittelwert, eine Varianz, eine Stichprobe, eine Standardabweichung, die Regression zur Mitte und was macht eine repräsentative Stichprobe aus? Darüber hinaus hilft es, wenn du mit A/B-Tests beginnst, um spezifische Leitplanken zu etablieren, mit denen so viel menschliches Versagen wie nur möglich vermieden werden kann."

      Was ist ein Mittelwert?

      Der Mittelwert ist der Durchschnitt. Dein Ziel ist es, einen Mittelwert zu finden, der für das große Ganze repräsentativ ist.

      Angenommen, du versuchst, den durchschnittlichen Preis von Videospielen zu finden. Dafür würdest du wahrscheinlich nicht die Preise jedes einzelnen Videospiels der Welt aufaddieren und dies dann durch die Anzahl aller Videospiele der Welt teilen. Stattdessen würdest du eine kleine Stichprobe verwenden, die für alle Videospiele der Weltrepräsentativsein würde.

      So hättest du dann am Ende den Durchschnittspreis von vielleicht zweihundert Videospielen herausgefunden. Handelt es sich hierbei um eine repräsentative Stichprobe, sollte der durchschnittliche Preis dieser zweihundert Videospiele repräsentativ für alle Videospiele der Welt sein.

      Lesetipp:KPIs sind intelligente Kennzahlen für dein E-Commerce. Mehr dazu liest du hier.

      Was ist Varianz?

      Die Varianz ist die durchschnittliche Variabilität oder Schwankungsbreite. Im Wesentlichen gilt: je höher die Variabilität ist, desto weniger genau wird der Mittelwert in Bezug auf die Vorhersage eines einzelnen Datenpunkts sein.

      Wie nah liegt der Mittelwert also am tatsächlichen Preis für jedes einzelne Videospiel?

      Was ist die Probenahme?

      Je größer die Stichprobengröße ist, desto geringer wird die Variabilität sein. Dies wiederum bedeutet, dass der Mittelwert mit großer Wahrscheinlichkeit entsprechend genauer sein wird.

      Wenn du also deine Stichprobe von zweihundert Videospielen auf zweitausend Videospiele ausweiten würdest, hättest du dementsprechend eine geringere Varianz und einen genaueren Mittelwert.

      Was ist statistische Signifikanz?

      Nehmen wir an, es gibt keinen Unterschied zwischen A und B. Wie oft wirst du den Effekt rein zufällig beobachten?

      Je niedriger das Niveau der statistischen Signifikanz, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Gewinner-Variante gar kein Gewinner ist.

      Einfach ausgedrückt bedeutet eine geringe statistische Signifikanz, dass dein Gewinner im Endeffekt alles andere als ein Siegertyp ist (auch bekannt als Falsch-Positiv).

      Sei dir bewusst, dass die meisten Tools für A/B-Testing eine statistische Signifikanz signalisieren, ohne das Erreichen einer vorab definierte Stichprobengröße oder eines entsprechenden Zeitpunkts abzuwarten. Aus diesem Grund wirst du vielleicht bemerken, dass dein Test zwischen statistisch signifikant und nicht signifikant hin und her springt.

      Peep Laja, Gründer desCXL Institute, wünscht sich, dass mehr Menschen das Phänomen statistische Signifikanz und warum sie so wichtig istwirklichverstehen würden:

      Peep Laja, CXL Institute

      Peep Laja, CXL Institute

      "Statistische Signifikanz ist nicht gleich Validität und auch keine Stopp-Regel. Wenn man eine statistische Signifikanz von 95 % oder mehr erzielt, bedeutet dies, bevor nicht zwei andere, wichtigere Bedingungen erfüllt wurden, zunächst relativ wenig:


      1. Die Stichprobengröße ist ausreichend, was mithilfe eines Stichprobenrechners bestimmt werden kann. Dies bedeutet, dass genügen Leute am Experiment teilgenommen haben, sodass wir überhaupt Schlüsse ziehen können.

      2. Der Test ist lang genug gelaufen, sodass die Stichprobe repräsentativ ist (und nicht zu lang, um eineVerunreinigung der Stichprobezu vermeiden). In den meisten Fällen empfiehlt es sich, Tests zwei, drei oder vier Wochen laufen zu lassen. Die tatsächliche Laufzeit hängt davon ab, wie schnell du die benötigte Stichprobe erheben kannst."

      Was ist die Regression zur Mitte?

      Vielleicht hast du zu Beginn deines A/B-Tests starke Schwankungen bemerkt.

      Die Regression zur Mitte ist das Phänomen, das Folgendes aussagt: Wenn etwas bei der ersten Messung extrem ausfällt, wird es bei der zweiten Messung sehr wahrscheinlich näher am Durchschnittswert liegen.

      Wenn der einzige Grund für das Beenden deines Tests im Erreichen der statistischen Signifikanz liegt, könnte ein Falsch-Positiv-Ergebnis vorliegen. Deine gewinnende Variante wird sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich dem Durchschnittswert annähern.

      Was ist statistische Aussagekraft?

      Nehmen wir an, es gibt einen Unterschied zwischen A und B. Wie oft wirst du den entsprechenden Effekt beobachten?

      Je niedriger die Aussagekraft, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gewinner unerkannt bleibt. Je höher die Aussagekraft, desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gewinner unerkannt bleibt. Alles, was du eigentlich wissen musst, ist, dass eine statistische Aussagekraft von 80 % bei den meisten Tools für A/B-Testing Standard ist.

      Ton Wesseling, Gründer vonOnline Dialogue, wünscht sich, dass mehr Menschen das Konzept der statistischen Aussagekraft verstünden:

      Ton Wessling von Online Dialogue

      Ton Wesseling, Online Dialogue

      "Viele Menschen machen sich Gedanken über Falsch-Positiv-Ergebnisse. Wir dagegen sorgen uns mehr um Falsch-Negativ-Ergebnisse. Warum sollte man Experimente durchführen, bei denen die Chance, herauszufinden, dass die positive Veränderung echte Auswirkungen zeitigt, wirklich niedrig ist ...?"

      Was sind Bedrohungen der externen Validität?

      Es gibt externe Faktoren, welche die Validität deines Tests bedrohen. So zum Beispiel:

      • Black-Friday- oder Cyber-Monday-Verkaufsaktionen
      • Eine positive oder negative Erwähnung in der Presse
      • Der Start einer großangelegten Werbekampagne
      • Der Tag der Woche
      • Die wechselnden Jahreszeiten

      请我们z.B。,你我Dezember杯测试大调的chführen möchtest.Die Feiertage und der damit verbundene Anstieg des Konsumswürden während dieses Zeitraums einen Anstieg deines Traffics mit sich bringen. Im Januar stellst du dann vielleicht fest, dass dein Gewinner aus dem Dezember nicht mehr so gut funktioniert.

      Warum ist das so?

      Wegen einer externen Bedrohung der Validität: in diesem Fall die Feiertage.

      Bei den Daten, auf denen du deine Test-Entscheidung basiert hast, hat es sich um eine Anomalie gehandelt. Wenn die Dinge im Januar wieder zur Normalität zurückkehren, wirst du womöglich überrascht sein, wenn dein Gewinner plötzlich auf der Verliererseite steht.

      Du kannst solch externe Bedrohungen der Validität nicht beseitigen. Du kannst sie jedoch verringern, indem du Tests für ganze Wochen laufen lässt (z. B. solltest du einen Test nicht an einem Montag beginnen und ihn dann am Freitag beenden), verschiedene Traffic-Arten einschließen (z. B. solltest du nicht ausschließlich bezahlten Traffic testen und die Ergebnisse dann auf alle anderen Traffic-Quellen anwenden) und zudem auf potenzielle Bedrohungen achten.

      Falls du einen Test während einer geschäftigen Einkaufszeit (z. B. Black Friday oder Cyber Monday) oder angesichts einer maßgeblichen Bedrohung der Validität durchführst,wird dieser Artikel hilfreich für dich sein.

      Lesetipp:Hier findest du denultimativen 27-Punkte-Guide für den Black Friday und Cyber Monday.

      Aufsetzen eines A/B-Tests

      Bevor du überhauptirgendetwastestest, benötigst du eine solide Hypothese.(Toll, jetzt haben wir gerade die Auffrischung in Mathematik abgeschlossen, um direkt mit Wissenschaft weiter zu machen.)

      Keine Sorge, es ist gar nicht so kompliziert: Grundsätzlich musst du eine Hypothese testen, und keine Idee. Eine Hypothese ist messbar, strebt danach, ein bestimmtes Konvertierungsproblem zu lösen, und konzentriert sich auf Erkenntnisse statt schneller Erfolge.

      Mit einem A/B-Testing testest du eine Hypothese und keine Idee.

      Wann immer ich eine Hypothese formuliere, verwende ich eine Formel, die ich mir aus demHypothesis Kit von Craig Sullivanabgeschaut habe.

      • Weil ich [Daten einfügen / Forschungsergebnisse] beobachtet habe
      • erwarte ich, dass [getestete Veränderung] sich folgendermaßen auswirken wird: [Auswirkung, die du erwartest]
      • Ich werde diesen anhand von [Datenkennzahl] messen

      Einfach, nicht wahr? Du musst also nur die entsprechenden Lücken mit Inhalt füllen und schon verwandelt sich deine Testidee in eine echte Hypothese.

      Auswahl eines Tools für A/B-Testing

      Jetzt kannst du dich mit der Auswahl eines Tools für deine A/B-Testing befassen. Meistens denkt man hier zuerst anGoogle Optimize,OptimizelyoderVWO.

      Dies sind alles sehr gute und sichere Optionen:

      • Google Optimize:Kostenlos, jedoch mit einigen Einschränkungen in puncto multivariater Tests. Wenn du jedoch gerade erst anfängst, sollte dies keine Rolle spielen. Enge Verknüpfung mit Google Analytics, was ein Plus ist.
      • Optimizely:Einfach, kleinere Tests einzurichten und durchzuführen, auch ohne technische Kenntnisse. DieStats Enginemacht das Analysieren von Testergebnissen einfacher. In der Regel ist Optimizely die teuerste Variante dieser drei Optionen.
      • VWO:VWO verfügt über sogenannteSmartStats, welche die Analyse einfacher machen. Dazu erhältst du hier einen ausgezeichneten WYSIWYG-Editor für Anfänger:innen. Jeder VWO-Tarif beinhaltet zudem Heatmaps, Onsite-Befragungen, Formular-Analytik und vieles mehr.

      Wir haben auch einige Test-Tools imApp Store von Shopify, die evtl. hilfreich für sein könnten.


      Kostenloses Ebook: 21 Produkte, die du dieses Jahr verkaufen solltest

      在diesem电子书stellen我们21 Produkte伏尔,死亡absolut im Trend liegen und die du in diesem Jahr unbedingt verkaufen solltest.


      Sobald du ein passendes Tool ausgewählt hast, meldest du dich einfach an und folgst den Anweisungen. Die genaue Ausgestaltung dieses Verfahrens variiert von Tool zu Tool. In der Regel wirst du jedoch aufgefordert, ein Code-Snippet auf deiner Seite zu installieren und entsprechende Ziele festzulegen.

      Ergebnisse aus A/B-Testings analysieren

      Kannst du dich noch daran erinnern, dass eine Hypothese den Fokus von schnellen Erfolgen auf Erkenntnisse verschiebt? Krista Seiden, Analytics-Expertin und Produktmanagerin beiGoogle, erklärt, was dies genau bedeutet:

      Krista Seiden von Google

      Krista Seiden, Google

      “Der haufigsten ubersehene Aspekt贝A / b测试ist das Lernen von den Verlierern. So habe ich mir bei meinen Optimierungsprogrammen angewöhnt, einen Fehlerbericht herauszugeben, in denen ich einige der größten Verlierer des Quartals benenne und erkläre, was wir von ihnen gelernt haben.

      Einer meiner absoluten Favoriten war Teil einer Kampagne, die wir monatelang vorbereitet hatten. Es gelang uns, einen A/-B-Test der neuen Kampagnen-Landingpage einzustellen, kurz bevor diese live gehen sollte. Wie sich herausstellte, war das letztendlich eine sehr gute Entscheidung: Die Landingpage scheiterte kläglich. Hätten wir die Seite damals so wie ursprünglich angedacht gelauncht, hätten wir mit Blick auf unser Gesamtergebnis erhebliche Einbußen wegstecken müssen. So haben wir dem Unternehmen nicht nur eine Menge Geld gespart, sondern konnten uns auch nochmals mit den Details befassen und einige Annahmen bzgl. der schlechten Leistung der neuen Seite treffen (die wir dann später testeten). Dies hat uns letztlich zu besseren Marketer:innen gemacht und auf unseren Erfolg bei nachfolgenden Kampagnen eingezahlt."

      Wenn du deine Hypothese richtig gestaltest, kann sogar ein Verlierer zum Gewinner werden. Denn so erhältst du Erkenntnisse, die du für zukünftige Tests und andere Geschäftsbereiche nutzen kannst. Wenn du also deine Testergebnisse analysierst, musst du dich auf die Erkenntnisse konzentrieren, und nicht darauf, ob der Test einen Gewinner oder Verlierer hervorgebracht hat. Es gibt immer etwas zu lernen und immer etwas zu analysieren. Ignoriere nicht die Verlierer!

      Wenn du deine Hypothese richtig gestaltest, kann sogar ein Verlierer zum Gewinner werden.

      Der wichtigste hierbei zu erwähnende Faktor ist die Notwendigkeit der Segmentierung. Ein Test mag insgesamt einen Verlierer hervorgebracht haben. Jedoch stehen die Chancen gut, dass der Test zumindest in einem Segment gute Ergebnisse generiert hat. Was genau ist mit Segmenten gemeint?

      • Neue Besucher:innen
      • Wiederkehrende Besucher:innen
      • Besucher:innen über iOS
      • Besucher:innen über Android
      • Besucher:innen über Chrome
      • Besucher:innen über Safari
      • Besucher:innen über Desktop
      • Besucher:innen über Tablets
      • Besucher:innen über organische Suche
      • Bezahlte Besucher:innen
      • Social-Media-Besucher:innen
      • Angemeldete Käufer:innen

      Jetzt wird es langsam klar, oder?

      Wenn du dir die Ergebnisse in deinem Test-Tool anschaust, betrachtest du die gesamte Packung Smarties. Was du jedoch tun musst, ist die Smarties farblich zu trennen, sodass du die roten zuletzt genießen kannst. Spaß beiseite, damit du fundiertere, segmentierte Erkenntnisse gewinnen kannst.

      Die Chancen stehen gut, dass sich deine Hypothese zumindest in einigen Segmenten als richtig erwiesen hat. Auch daraus wirst du deine Schlüsse ziehen können.

      Kurz und knapp:Bei der Analyse geht es um so viel mehr, als die Frage, ob der Test einen Gewinner oder Verlierer hervorgebracht hat. Konzentrier dich auf die Erkenntnisse und segmentiere deine Daten, um unter der Oberfläche verborgene Erkenntnisse zu gewinnen.

      Tools für dein A/B-Testing werden die Analyse nicht für dich übernehmen. Von daher ist dies eine wichtige Fähigkeit, die im Laufe der Zeit entwickelt werden sollte.

      Abgelaufene A/B-Tests archivieren

      Nehmen wir an, dass du deinen ersten Test morgen durchführen wirst. Wirst du dich morgen in zwei Jahren noch an die Details des morgigen Tests erinnern? Wahrscheinlich nicht.

      Aus diesem Grund ist das Archivieren deiner A/B-Testergebnisse wichtig. Ohne ein gut gepflegtes Archiv werden all die gewonnenen Ergebnisse verloren gehen. Dazu kommt, und das ist kein Witz, dass es bei einem Verzicht auf eine angemessene Archivierung sehr schnell vorkommt, dass man die gleiche Sache zweimal testet.

      Es gibt hierbei jedoch nicht den “einen” richtigen Weg. Du kannst z. B. ein Tool wieProjectsoderEffective Experimentsnutzen oder auch mit Excel arbeiten. Es liegt ganz bei dir, vor allem dann, wenn du gerade erst loslegst. Du solltest nur sicherstellen, dass du die folgenden Dinge nachverfolgst:

      • Die Hypothese
      • Screenshots der Kontroll- und Testversion
      • Ob Letztere gewonnen oder verloren hat
      • Durch die Analyse gewonnene Erkenntnisse

      Im Verlauf deines Wachstums wirst du dich später für den Aufbau dieses Archivs bedanken. Es wird dabei nicht nur dir selbst eine Hilfe sein, sondern auch für neue Kolleg:innen, Berater:innen und andere Beteiligte.

        Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

        A/B-Testing: Die Prozesse der Profis

        Nun, da du den Standardprozess eines A/B-Tests kennengelernt hast, können wir einen Blick auf die Prozesse von Profis aus Unternehmen wie Google und HubSpot werfen.

        Krista Seiden, Google

        Mein Schritt-für-Schritt-Prozess für A/B-Tests beginnt mit der Analyse. Meiner Meinung nach ist dies der Kern eines jeden guten Test-Programms. In der Analysephase ist es das Ziel, deine Analytics-Daten, Umfrage- oder UX-Daten oder anderweitige Quellen mit Kundenerkenntnissen auszuwerten. So soll herausgefunden werden, wo genau Optimierungsmöglichkeiten liegen.

        Hast du aus der Analysephase ein angemessenes Portfolio mit Ideen gewonnen, kannst du Hypothesen dazu aufstellen, was schief laufen könnte und wie du diese Optimierungsbereiche potenziell beheben oder verbessern kannst.

        Als nächstes ist es an der Zeit, deine Tests zu erstellen und entsprechend durchzuführen. Achte darauf, sie für eine angemessene Zeit laufen zu lassen (bei mir standardmäßig zwei Wochen, um zu gewährleisten, dass auch wöchentlichen Veränderungen oder Anomalien Rechnung getragen wird). Und wenn du dann genug Daten gewonnen hast, analysierst du deine Ergebnisse, um den Gewinner zu bestimmen.

        Es ist ebenso wichtig, sich in dieser Phase etwas Zeit für die Analyse der Verlierer zu nehmen. Was kannst du aus diesen Varianten lernen?

        Abschließend, und evtl. erreichst du diese Phase erst, nachdem du das Fundament für ein fundiertes Optimierungsprogramm gelegt hast, ist es an der Zeit, sich mit dem Thema Personalisierung zu befassen. Dies erfordert nicht unbedingt ausgefallene Tools, sondern kann vielmehr aus den Daten abgeleitet werden, die dir bereits zu deinen Benutzer:innen vorliegen.

        Personalisierung kann so einfach sein, wie gezielt die richtigen Inhalte an den richtigen Stellen auszuspielen, oder so komplex, wie ein auf den Aktionen individueller Benutzer:innen basiertes Targeting. Lenke deine Aufmerksamkeit nicht sofort zu 100 % auf das Thema Personalisierung. Stell stattdessen sicher, dass du genügen Zeit für die Grundlagen einplanst.

        Das Foto zeigt eine Lupe auf einer Infografik. Es lohnt sich auch beim A/B-Testing genau hinzusehen.

        Alex Birkett, HubSpot

        Auf einem hohen Niveau versuche ich dem folgenden Prozess zu folgen:

        • Daten sammeln和sicherstellen dass模分析s-Implementierungen korrekt sind.
        • Daten analysieren und Erkenntnisse gewinnen.
        • Erkenntnisse in Hypothesen verwandeln.
        • Priorisierung basierend auf Auswirkung und Einfachheit und die Verteilung meiner Ressourcen maximieren (vor allem technische Ressourcen).
        • Test durchführen (unter Befolgung bewährter statistischer Verfahren nach bestem Wissen)
        • Ergebnisse analysieren und auf deren Basis implementieren (oder nicht).
        • Anpassen auf Basis der Ergebnisse und wiederholen.

        Einfacher ausgedrückt: Recherchieren, Testen, Analysieren, Wiederholen.

        Während dieser Prozess in Abhängigkeit des Kontexts abweichen oder sich ändern kann (Teste ich ein geschäftskritisches Produktmerkmal? Einen CTA eines Blog-Beitrags? Wie stellt sich das Risikoprofil und die Balance zwischen Innovation und Risikominimierung dar?), ist er für Unternehmen fast jeder Art und Größe geeignet.

        Der Punkt ist, dass dieser Prozess sehr agil ist und gleichzeitig genügend Daten sammelt, sowohlqualitatives Kundenfeedbackals auch quantitative Daten. Anschließend können auf dieser Basis bessere Testkonzepte entwickelt und entsprechend priorisiert werden, um keinen Traffic zu verschwenden.

        Ton Wesseling, Online Dialogue

        Die erste Frage, die wir mit Blick auf die Optimierung einer Customer Journey beantworten, lautet: Wohin passt diese Produkt oder diese Dienstleistung im ROAR-Modell, das wir hier bei Online Dialogue entwickelt haben? Befindest du dich noch immer in der Risikophase, in der wir zwar viel Forschung betreiben könnten, unsere Ergebnisse jedoch nicht durch Online-Experimente validieren können (unter 1.000 Konvertierungen pro Monat)? Oder steckst du bereits mitten in der Optimierungsphase? Oder bist sogar schon einen Schritt weiter?

        • Risikophase: Eine Menge Forschung, auf deren Basis sich dann Dinge wie ein neuer Angelpunkt des bestehenden Geschäftsmodells bis hin zu einem komplett neuen Design und Leistungsversprechen entwickeln lassen.
        • Optimierungsphase: Großangelegte Experimente,死亡das Leistungsversprechen und das Geschäftsmodell optimieren werden.
        • Optimierungsphase: Kleinere Experimente, um Hypothesen zum Benutzerverhalten zu validieren, aus denen sich letztendlich Erkenntnisse für umfangreichere Designanpassungen ergeben können.
        • Automatisierung: Du hast immer noch genügend Ressourcen (Besucher:innen) übrig, was bedeutet, dass für die Validierung deiner User Journey nicht dein gesamtes Test-Potenzial benötigt wird. Was davon übrig bleibt, sollte für ein schnelleres Wachstum eingesetzt werden (mit Fokus auf langfristigen Erkenntnissen). Dies kann durch Ausführen von entsprechenden Algorithmen automatisiert werden.
        • Re-think (Überdenken): Du beendest das Hinzufügen weiterer Forschungsbemühungen, es sei denn, es weist den Weg zu etwas Neuem.

          Vor diesem Hintergrund sind A/B-Tests nur in der Optimierungsphase des ROAR-Modells und darüber hinaus (bis zum Überdenken) eine große Sache.

          Darstellung des ROOAR Modellst zur Unterstützung des A/B-Testings.

          Unser Ansatz für das Durchführen von Experimenten ist das FACT- und ACT-Modell.

          FACT & ACT Modell zum Durchführen von Experimenten für das A/B-Testing.

          • Find (ein Problem finden): Vor einem Experiment muss immer das zu klärende Problem festgestellt werden.
          • Analyze (das Problem analysieren): Wie das bestehende Problem entstanden ist und warum es existiert, muss analysiert werden.
          • Create (eine Hypothese kreieren): Um das Problem zu Lösen, muss eine experimentelle Hypothese erstellt werden.
          • Test (die Hypothese testen): Nun sollte die Hypothese zur Problemlösung getestet werden.
          • Analyze (den Test auswerten): Hinsichtlich der Verbesserung des Problems, sollten die Testergebnisse analysiert werden.
          • Combine (die Ergebnisse zu einem Lösungsansatz kombinieren): Aus der Analyse der Ergebnisse kann nun ein Lösungsansatz kombiniert werden.
          • Tell (deine Ergebnisse teilen): Deinen Lösungsansatz kannst du nun in deinem Unternehmen teilen, um das Problem lösen zu können.

          Die von uns vorgenommene Forschungsleistung basiert auf unserem 5V-Modell.

          Das 5V Model zur Prüfung der Forschungsleistung des A/B-Testings.

          • V观看(Uberblick gewinnen):嗯奥地利第一储蓄Erkenntnisse祖茂堂sammeln ist es wichtig, sich einen Eindruck der Situation zu verschaffen. Dies gelingt z.B. durch Marktdaten oder einer Online Analyse.
          • Voice (Kundenstimmen wahrnehmen): Für eine gelungene Forschung sind die Meinungen der Kunden stets ein wichtiges Kriterium. Deine Kundenstimmen kannst du beispielsweise durch Umfragen, einen Online Chat oder Feedback-Tools auswerten.
          • Validated (vorhandene Informationen verwenden): Um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, bietet es sich immer an, die eigenen Ergebnisse mit bereits vorhandenen Studien und Informationen zu vergleichen.
          • Verified (belegte Informationen nutzen): Für jede Studie und jedes Experiment sollten wissenschaftlich bestätigte Informationen die Grundlage sein.
          • Value (einen Nutzen gewinnen): Aus den Ergebnissen deiner Forschung sollte sich am Ende immer ein Nutzen ergeben. Daraus können sich Visionen und Ziele für dein Unternehmen ergeben.

          Wir sammeln all diese Erkenntnisse, um dann eine durch die Forschung gestützte Haupthypothese zu entwickeln. Diese wird wiederum zu Unterhypothesen führen, die wir dann auf unseren Daten basierend priorisieren. Umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Hypothese wahr ist, desto höher wird sie auch eingestuft werden.

          Sobald wir feststellen, ob unsere Hypothese wahr oder falsch ist, können wir damit beginnen, Erkenntnisse miteinander zu kombinieren und größere Schritte zu unternehmen, indem wir umfangreichere Teile der Customer Journey neu entwickeln oder ausrichten. Ab einem gewissen Punkt werden sämtliche gewinnenden Implementierungen jedoch zu einem lokalen Maximum führen. Hier erfordert es dann einen größeren Schritt, um ein potenzielles globales Maximum zu erreichen.

          Natürlich werden die wichtigsten Erkenntnisse im gesamten Unternehmen verbreitet. Dies führt zu allerlei weiteren Optimierungen und Innovationen, die auf unseren zuvor validierten Erkenntnissen basieren.

          Julia Starostenko, Shopify

          Ein Experiment soll überprüfen, ob das Vornehmen von Änderungen an einer bestehende Website einen positiven Einfluss auf das Unternehmen haben wird.

          Vor dem Start sollte unbedingt festgestellt werden, ob ein Experiment überhaupt notwendig ist. Stell dir das folgende Szenario vor: Es gibt einen Button mit einer extrem niedrigen Klickrate. Es wäre hier fast unmöglich, die Leistung dieses Buttons weiter zu verschlechtern. Die Validierung der Wirksamkeit einer Änderung an diesem Button (d. h. Durchführung eines Experiments) ist daher nicht erforderlich.

          Analog dazu lohnt es sich wahrscheinlich nicht, Zeit für das Aufsetzen, Ausführen und Analysieren eines Experiments zu investieren, wenn die vorgeschlagene Änderung nur klein ist. In einem solchen Fall sollten die entsprechenden Änderungen einfach umgesetzt und anschließend die Performance des Buttons beobachtet werden.

          Wenn festgestellt wird, dass ein Experiment tatsächlich nützlich wäre, sollten im nächsten Schritt die Unternehmenskennzahlen definiert werden, die verbessert sollen (z. B. Steigerung der Konvertierungsrate eines Buttons). Dann stellen wir sicher, dass wir über eine korrekte Datenerfassung verfügen.

          Sobald dies abgeschlossen ist, wird die Zielgruppe nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt. Einer Gruppe wird die bestehende Version des Buttons angezeigt, während die andere die neue Version ausgespielt bekommt. Es wird dann die Konvertierungsrate jeder Teilzielgruppe überwacht. Sobald die statistische Signifikanz erreicht ist, werden die Ergebnisse des Experiments bestimmt.

          Peep Laja, CXL Institute

          Wenn es um die Konvertierungsoptimierung geht, sind A/B-Tests ein Teil des großen Ganzen. Aus meiner Sicht geht es zu 80 % um die Forschung und nur 20 % um das eigentliche Testen. Die Konvertierungsforschung wird dir helfen festzustellen, was du zu Beginn testen solltest.

          Mein Prozess sieht in der Regel wie folgt aus (vereinfachte Zusammenfassung):

          • Nimm die Konvertierungsforschung mit einem Framework wieResearchXLvor, um Probleme auf deiner Website zu identifizieren.
          • Wähle ein Problem mit hoher Priorität (betrifft eine große Anzahl an Benutzer:innen und ist relativ gravierend) aus und trage so viele Lösungsansätze wie nur möglich zusammen. Basiere deinen Ideenfindungsprozess dabei auf den Erkenntnissen deiner Konvertierungsforschung. Bestimme, auf welchem Gerät du den Test laufen lassen willst (separate Tests für Desktop und Mobile).
          • Bestimme, wie viele Varianten du testen kannst (basierend auf deinem Traffic / Transaktionslevel). Wähle dann deine besten ein bis zwei Ideen für eine Lösung aus, um diese gegen die Kontrollversion zu testen.
          • Erstelle eine Testmatrix mit den exakten Bestandteilen des Tests (schreibe den Text, nimm Design-Anpassungen vor etc.). Je nach Umfang der Anpassungen musst du eventuell auch einen Designer bzw. eine Designerin mit ins Boot holen, um neue Elemente entsprechend gestalten zu lassen.
          • Lass deinen Front-End-Entwickler die Änderungen in deinem Test-Tool implementieren. Richte notwendige Integrationen ein (Google Analytics) und lege geeignete Ziele fest.
          • Nimm eine Qualitätskontrolle des Tests vor (fehlerhafte Tests sind bei weitem der größte Killer von A/B-Tests), um zu gewährleisten, dass er auch in allen möglichen Kombinationen aus Browser und Endgerät funktioniert.
          • Starte den Test!
          • Nachdem derTest abgeschlossenist, gehe auf die nachfolgende Analyse an.
          • Je nach Ergebnis implementierst du dann entweder den Gewinner, passt die Änderungen weiter an oder testest etwas komplett anderes.

            Du bist am Zug

            Du hast den Prozess und damit die Macht! Also leg los und teste deinen Shop. Ehe du dich versiehst, werden diese Erkenntnisse zu einem deutlichen Plus auf deinem Bankkonto führen.

            Starte deinen eigenen Onlineshop mit Shopify!

            Kostenlos testen—keine Kreditkarte erforderlich.

            Häufig gestellte Fragen zum A/B-Testing

            Warum sollte man A/B-Testing nutzen?

            Durch A/B-Tests kannst du eine Hypothese prüfen, indem du deine Idee direkt bei deiner Zielgruppe testest. Du kannst dadurch jede Änderung deiner Website auf Basis von Fakten (in Form von Ergebnissen deines Tests) durchgeführt werden.

            Wie funktioniert A/B-Testing?

            Für das Testing werden zwei Leistungen von zwei (oder mehr) Versionen deiner Website verglichen. Durch eine statistische Analyse wird dann die Effizienz von Version A und Version B getestet.

            Wie findet man Ideen für ein A/B-Testing?

            Vor einem A/B-Test solltest du eine starke Hypothese formulieren. Verschiedene Tool können dir bei dieser Aufgabe helfen. Eine Hypothese sollte immer ein klar identifiziertes Problem behandeln und eine Lösung für das vorliegende Problem beinhalten.

            Welche Inhalte sollte man über das A/B-Testing prüfen?

            Es gibt keine genaue Antwort auf diese Frage, da dies immer individuell festgestellt werden sollte. Einige Denkanstöße sind aber: Titel und Überschriften, Buttons, Images, Formulare oder Preise.

            Which method is right for you?Über die Autorin:Caroline Dohrmann ist Online-Marketing-Managerin und Content-Enthusiastin. Wenn sie nicht gerade Shopify-Händlern und Händlerinnen die besten Geheimtipps in Interviews entlockt, schreibt sie im Blog über die Shopify-Community, Social Media und was das Online-Marketing gerade bewegt.