Jedes Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase muss sich Gedanken über die Rechtform für das eigene Business machen. Die Rechtsform steckt den rechtlichen Rahmen ab, in dem du dich mit deinem Unternehmen bewegst. Sie hat unter anderem Auswirkungen darauf, welche Steuern du zahlen musst, wie viel Eigenkapital du für die Gründung brauchst und wie groß dein persönliches Haftungsrisiko ist. In diesem Gastbeitrag beantwortet Dr. Jan Evers, Gründungsförderer und Geschäftsführer von BusinessPilot und derGründerplattform, die wichtigsten Fragen zu den verschiedenen Rechtsformen.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Rechtsformen gibt es? Eine Übersicht.
- Die gängigsten Rechtsformen in Deutschland
- Welche Kriterien spielen bei der Wahl der Rechtsform eine Rolle?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich um die Rechtsform zu kümmern?
Du brauchst die passendeE-Commerce-Plattformfür dein Business? Starte jetzt mit Shopify und teste alles kostenlos.
Welche Rechtsformen gibt es?
Zunächst lassen sich Rechtsformen grob in zwei Kategorien einteilen: in静脉zelunternehmen/Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Der wichtigste Unterschied liegt darin, dass bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften die Unternehmer bzw. Gesellschafter mit ihrem privaten Vermögen für die Schulden des Unternehmens haften. Kapitalgesellschaften gelten hingegen als juristische Personen, also gewissermaßen als von den Unternehmern unabhängige Einheiten. Deshalb ist bei ihnen die Haftung beschränkt. Alle Rechtsformen bringen Vor- und Nachteile mit sich. Die wichtigsten Merkmale stellen wir deswegen nachfolgend vor.
Lesetipp:Mit den richtigenOnline-Shop-Ideenwird dein Traum vom eigenen Unternehmen wahr. Starte jetzt mit unseren Tipps!
Die gängigsten Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland:
静脉zelunternehmen und eingetragene Kaufleute
Die beliebteste Rechtsform in Deutschland ist das Einzelunternehmen. Die Einzelunternehmen-Rechtsform entsteht automatisch, sobald du für deinen Onlineshop oder dein Fitnessstudio eine Steuernummer beantragst und keine andere Rechtsform angibst.
Diese Rechtsform zeichnet sich dadurch aus, dass siekostengünstigist (kein Stammkapital vorgeschrieben) und unkompliziert gegründet werden kann (keine Satzung erforderlich). Der Nachteil ist, dass dumit deinem gesamten Vermögen für die Schulden deines Unternehmens aufkommen musst.
Auch eingetragene Kaufleute, also Gewerbetreibende, für die das Handelsrecht gilt, zählen zu den Einzelunternehmen, sofern sie allein gründen und keine andere Rechtsform wählen.
Lesetipp:In diesem Beitrag erfährst du, worauf du in punctoDropshipping Steuernachten musst.
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Sobald du dich mit weiteren Personen zusammenschließt, um ein Unternehmen zu gründen, entsteht eine GbR. Die Anforderungen sind ähnlich überschaubar wie bei der Einzelunternehmen-Rechtsform:kein Stammkapital, keine Satzungoder Ähnliches.
Trotzdem solltet ihr unbedingt einen Gesellschaftervertrag aufsetzen, aus dem hervorgeht, wie Einnahmen und Verluste geteilt werden sollen. Falls es später mal Streit gibt, ist eine solche schriftliche Vereinbarung Gold wert. Die GbReignet sich für Kleingewerbetreibende oder Freiberufler, die sich z. B. zu einer Praxisgemeinschaft zusammentun wollen.
Lesetipp:DieKleinunternehmerregelungund alles, was du wissen solltest .
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
静脉getragene Kaufleute, die gemeinsam einUnternehmen gründen, können dafür die Rechtsform OHG wählen. Sie wird über einen Notarins Handelsregister eingetragen.
Auch für die Gründung einer OHG ist kein schriftlicher Vertrag erforderlich, aber empfehlenswert, zumal auch Banken oder Geschäftspartner darauf Wert großen legen. Das Handelsgesetzbuch bestimmt die Grundlagen der Geschäftsführung. Daraus folgt, dass die OHG zu einerdoppelten Buchführung inkl. Jahresabschluss und Gewinn-und-Verlust-Rechnung verpflichtetist.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Die Rechtsform GmbH zählt besondersim E-Commerce吧台beliebtesten Rechtsformen。静脉Stammkapital von 25.000 Euroist ebenso vorgeschrieben wie eine Satzung. Zudem sind GmbHs verpflichtet, eine Bilanz zu erstellen, was den bürokratischen Aufwand deutlich erhöht.
Der Vorteil: Die persönliche Haftung der Gesellschafter beschränkt sich auf das eingebrachte Stammkapital. Und diese Rechtsform genießt einhohes Ansehen– das kann bei der Suche nach Geldgebern oder Geschäftspartnern ein Pluspunkt sein. Auch als Einzelperson kannst du eine GmbH gründen und so von der Haftungsbeschränkung und dem Vertrauensbonus profitieren.
Lesetipp:Hier zeigen wir dir, wie du deinKleingewerbe anmeldenkannst - inklusive aller Informationen, die du für den Start in die Selbstständigkeit benötigst!
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Die Unternehmergesellschaft (UG) ist gewissermaßen die kleine Schwester der GmbH. Die Regeln sind fast die gleichen wie bei einer GmbH, lediglich die Einlage von 25.000 Euro entfällt.Schon mit einem Euro Stammkapitalist es möglich, eine UG (haftungsbeschränkt) zu gründen. Das Stammkapital kann nach der Gründung aus den Einnahmen des Unternehmens angespart werden. Sind 12.500 Euro erreicht,kann die UG in eine GmbH überführtwerden. Die Anfangsinvestitionen sind hier also deutlich geringer als bei einer „echten“ GmbH, dafür ist das Image auch nicht ganz so stark.
Lesetipp:Alle Informationen zurAnlage EÜRund der einfachen Gewinnermittlung erfährst du in diesem Beitrag.
Es gibt noch weitere Rechtsformen, die aber eigentlich erst infrage kommen, wenn das Unternehmen schon sehr stark gewachsen ist, da deren Gründung teuer und aufwendig ist. Dazu zählt die Aktiengesellschaft (AG) oder die Kommanditgesellschaft (KG). Auch die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine mögliche Rechtsform.
Wie andere Shopify-Händer:innen ihr Unternehmen gründeten, erfährst du von ihnen im Shopify Podcast!
Welche Kriterien spielen bei der Wahl der Rechtsform eine Rolle?
Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile. Die eine Rechtsform, die perfekt zu deinem Unternehmen passt, wirst du also nicht finden. Es geht darum, eine individuelle Abwägung zu treffen und die Variante zu wählen, die am ehesten zu deinem Unternehmen und deiner Situation passt.
Folgende Kriterien solltest du dabei berücksichtigen:
Papierkram
Die Rechtsformen unterscheiden sich nach dem bürokratischen Aufwand, der bei der Gründung (Satzung) und im laufenden Betrieb (Buchführung, Bilanzierung) anfällt. Gerade am Anfang kann es sinnvoll sein, mit etwas Unkompliziertem wie dem Einzelunternehmen als Rechtsform, einer GbR oder einer OHG zu starten und auszuprobieren, ob die Geschäftsidee überhaupt funktioniert. Die Rechtsform, für die sich Kleingewerbe entscheiden sollten, ist dabei das Einzelunternehmen oder die GbR. Später, wenn das Unternehmen wächst, kann die Rechtsform immer noch gewechselt werden.
Haftung
Wie wichtig die Frage der Haftung für dich ist, hängt von zwei Dingen ab: vom wirtschaftlichen Risiko und von deiner persönlichen Risikoneigung. Wenn du in dem Wissen, dass dein Privatvermögen vor Verlust geschützt ist, besser schlafen kannst, und/oder wenn das Risiko hoch ist, dass dein Unternehmen viele Schulden anhäuft, solltest du über eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) nachdenken.
Aber nicht jede Form der Haftung lässt sich beschränken: So verlangen viele Banken bei der Kreditvergabe eine persönliche Bürgschaft der Gesellschafter. Dann müssen diese im Zweifel auch ihr Privatvermögen einbringen, um den Kredit zurückzuzahlen.
Volle Haftung trägst du, wenn du als Einzelkaufmann, mit einer OHG oder mit einer GbR an den Start gehst.
Unabhängigkeit
Wenn es dir wichtig ist, unabhängig zu bleiben und in deinem Unternehmen allein zu entscheiden, sind das Einzelunternehmen, eine Ein-Personen-GmbH oder eine Ein-Personen-UG geeignet. Wenn du lieber im Team gründest, was zwar mehr Abstimmungen erfordert, aber auch mehr Know-how und Ressourcen bedeutet, kommen eine GbR, OHG, GmbH oder UG infrage.
Steuern
Die Rechtsform eines Unternehmens entscheidet auch darüber, wie es besteuert wird. Leider gibt es kein Patentrezept, zumal nicht nur die Art des Unternehmens, sondern auch die geschäftliche Situation eine Rolle spielt. Dir bleibt nichts anderes übrig, als mit deinem Steuerberater durchzurechnen, welche Rechtsform aus steuerlicher Sicht die größten Vorteile bietet.
Image
Die Rechtsform eines Unternehmens wirkt immer auch nach außen und insofern ist die Frage, welche Option die richtige ist, auch aus Marketingsicht relevant. Eine GmbH vermittelt bei Geschäftspartnern, Lieferanten, Kunden oder Geldgebern den Eindruck von Professionalität und weckt Vertrauen. Das kann aber schnell wieder verspielt werden, wenn sich bei näherem Hinsehen die Consulting GmbH als kleiner Ein-Mann-Betrieb herausstellt.
Lesetipp:So gründest du in 4 Schritten dein eigenes Unternehmen.
Welche Rechtsform sollte ich für ein Dropshipping-Business nutzen?
Theoretisch ist Dropshipping von der Rechtsform deines Unternehmens unabhängig. Du kannst das Geschäftsmodell als Einzelunternehmer:in genauso nutzen wie innerhalb einerGbR,UGoder einerGmbH.Die oben genannten Faktoren beeinflussen die Wahl deiner Rechtsform deutlich mehr als die Frage, ob Dropshipping für dich das Mittel der Wahl ist oder nicht.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich um die Rechtsform zu kümmern?
Wer darüber nachdenkt, wird sehr früh mit der Frage nach der richtigen Rechtsform konfrontiert. Die meisten Gründungswebsites oder Broschüren rücken sie sehr prominent in den Vordergrund. Das weckt den Anschein, von der Wahl der richtigen Rechtsform hänge das Wohl und Wehe des gesamten Vorhabens ab. Aber ganz so ist es nicht.
Zweifellos ist die Rechtsform wichtig. Aber viel wichtiger ist, dass duaus deinerGeschäftsideeein funktionierendesGeschäftsmodellmachst. Erst wenn du dich eingehend mit dem Geschäftsmodell auseinandergesetzt hast, die Risiken kennst und weißt, mit wem du gründen möchtest, kannst du die Konsequenzen der einzelnen Rechtsformen richtig beurteilen. Und für alle Team-Player gilt: Unabhängig von der Rechtsform solltet ihr von Anfang an in einemGesellschaftervertragfesthalten, wie ihr die Gewinne und Verluste aufteilen wollt. Denn schon bevor ihr offiziell gegründet habt, seid ihr eine GbR. Und sofern nichts anderen vereinbart wurde, stehen dann alle Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen füreinander ein – auch für die Fehler der anderen!
Hier geht’s zum RECHTSFORM-Finder der Gründerplattform
Fazit: Welche Rechtsform ist die richtige?
Die Rechtsform deines Unternehmens hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Folgende Fragen können dir bei der Entscheidung helfen:
- Gründest du allein oder im Team?
- Wie viel Eigenkapital ist vorhanden?
- Wie hoch ist das Schuldenrisiko?
- Wie wichtig ist es dir, deine persönliche Haftung zu beschränken?
- Wärst du dem bürokratischen Aufwand gewachsen, den die Gründung einer Kapitalgesellschaft mit sich bringt?
Beschäftige dich gründlich, aber nicht zu früh mit diesem Thema. Erst wenn du dein Geschäftsmodell vor Augen hast und weißt, mit wem du an den Start gehen willst, kannst du wirklich einschätzen, welche Rechtsform am besten geeignet ist. Am besten, du holst dir fachkundigen Rat, zum Beispiel von einem Gründungsberater oder einer Steuerberaterin. Aber nimm diese Frage auch nicht zu schwer. Es ist durchaus möglich und in vielen Fällen sogar äußerst sinnvoll, die Rechtsform zu wechseln – etwa wenn sich dein Unternehmer verändert und aus der alten Rechtsform „herauswächst“.
Hier findest du noch mehr Tipps für den Start deines eigenen Unternehmens:
- Kleinunternehmen gründen: Wir zeigen dir, worauf es ankommt!
- So erstellst du einen Businessplan: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Was zeichnet eine gute Geschäftsidee aus? Fragen zur Orientierung und zum Start
- Wie du in 7 Schritten deine eigene Marke gründen und aufbauen kannst
- E commerce aufbauen杜:是不是靠窗户profitablen网店购买eroffnest, startest und erweiterst
- Elevator Pitch Guide: Elevator Pitch Beispiele & Vorlage zum Umsetzen
- Crowdfunding Plattformen Vergleich: Lass deine Ideen und Träume Wirklichkeit werden
Starte deinen eigenen Onlineshop mit Shopify!
Kostenlos testen—keine Kreditkarte erforderlich.
Häufig gestellte Fragen zu Rechtsformen
Welche Rechtsformen gibt es?
Welche Rechtsform soll ich wählen?
Was sind die wichtigsten Merkmale einer GmbH?
Was sind Rechtsformen?
Über den Autor:Dr. Jan Evers ist mit Leib und Seele Gründungsförderer und Geschäftsführer des Startups BusinessPilot, das gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der KfW dieGründerplattformaufgesetzt hat, um Gründen in Deutschland einfacher und sicherer zu machen.